Elektroschrott

E-Schrott ist die weltweit am schnellsten wachsende Müll-Fraktion, bestehend aus weggeworfenen Elektro- und Elektronikgeräten und anderen Elektroteilen.

2019 entstanden in Deutschland 1,6 Millionen Tonnen Elektroschrott.

In Europa waren es 12 Millionen Tonnen und weltweit 53,6 Millionen Tonnen. Das entspricht umgerechnet 3,5 Millionen LKW-Ladungen oder 350 Kreuzfahrtschiffen. Eine unglaubliche Menge wertvoller und teilweise seltener Ressourcen!
Elektroschrott enthält ca. 60 wichtige Rohstoffe, wie Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Lithium und seltene Metalle wie Kobalt, Gallium, Indium aber auch giftige Stoffe wie Quecksilber (alleine etwa 50 Tonnen), Blei, Cadmium oder Arsen, die bei falscher Entsorgung zu großen Umweltschäden führen können. In Deutschland liegt die Recyclingrate zwar bei etwa 50% aber weltweit werden jedoch nur ca. 20% des Elektroschrotts gesammelt. Das bedeutet somit, dass 80% dieses wertvollen Abfalls verloren gehen.

Aspekte der Verschrottung

In der Vergangenheit war der Hauptgrund für die Verschrottung ein technischer Defekt am Gerät.
Heute werden häufig andere Gründe für die Verschrottung genannt:

  • Verschleiß- und Ersatzteile fehlen oder sind zu teuer.
  • Zu geringe Leistung oder keine Aufrüstmöglichkeit.
  • Neuere Betriebssysteme benötigen mehr Leistung oder sind mit alter Hardware nicht mehr kompatibel.
    • Beispiel Handy: Einige Hersteller stellen den Support 4 bis 5 Jahre nach der Produktvorstellung/Markteinführung ein. Sicherheitslücken im Betriebssystem werden nicht mehr behoben.
  • Moralischer Verschleiß – Neue Geräte haben ein besseres Verhältnis von Nutzen und Verkaufspreis. Das bedeutet, dass ältere Geräte an Wert verlieren.
  • Künstliche Abwertung eines funktionierenden Produkts in der Wahrnehmung des Verbrauchers, die durch die Präsentation von neuen Geräten und durch kurze Produktzyklen verursacht wird.
  • Schaffung von Nachfrage: Wecken von Bedürfnissen.
    • Das Marketing sorgt dafür, dass die Verbraucher Abwechslung wünschen oder das Design eines neuen Geräts bevorzugen.

Wir können alle etwas dafür tun, damit dieser Abfallberg nicht noch größer wird:

Die 3 Rs: Reduce, Reuse, Recycle ergänzt mit Repair
  • Elektrogeräte länger nutzen (neue Geräte sind nicht zwangsläufig besser)!
  • Defekte Geräte reparieren lassen (in Fachbetrieben oder in Repair Cafés)!
  • Unreparierbare Geräte in Fachgeschäften oder Wertstoffhöfen kostenlos entsorgen!
  • Oder ebenfalls kostenlos von den kommunalen Entsorgungsbetrieben abholen lassen.
  • Nicht in den Hausmüll werfen, dann können die Rohstoffe nicht recycled werden.


Quelle: »Global E-Waste Monitor 2020« https://ewastemonitor.info/

Bildnachweis Startbild: pxhere.com (CC0 Public Domain), openclipart.org (CC0 Public Domain)
https://creativecommons.org/licenses/?lang=de

Teile diesen Beitrag.