

Schadensbeschreibung
Dieser Walkman hat ein störendes Klick-Geräusch während der Wiedergabe.
Schadensanalyse
Nach dem Zerlegen des Geräts konnte man den Fehler leicht erkennen: Es fehlten ein paar Zähne auf dem Center-Gear. Dieser Walkman-Typ verwendet keinen Riementrieb mehr wie viele Vorgängermodelle sondern besitzt ein Getriebe mit winziger Verzahnung.

Die rote Markierung im Bild zeigt, es fehlten ein paar Zähne auf dem Center-Gear. 😥
Lösungssuche
Der Fehler tritt häufiger auf und ist wohl eine Schwachstelle des ansonsten guten Geräts. Im Internet kursieren mehrere Reparaturvorschläge dazu. Es wird auch ein dem Original ähnlich aussehnendes Zahnrad angeboten, das entweder aufgepresst oder eingeklebt werden muss (die Methode ist mir nicht ganz ersichtlich).
Da das Original Center Gear aus einer runden Blechscheibe mit umschlossener Kunststoffverzahnung besteht, die man nicht zerstörungsfrei demontieren und damit ersetzen kann, habe ich mich für eine andere Reparaturvariante entschieden: Es wird ein Inlay gebaut, das die fehlenden Zähne ersetzt.
Man könnte das z.B. mit Modelliermasse direkt am Zahnrad machen. Dabei werden die Zähne aus der ausgehärteten Modelliermasse mit einer Feile ausgeformt.
Ich ziehe hier allerdings die Methode vor, das Inlay mit den 3D-Drucker herzustellen und es anschließend einzukleben. Ich verspreche mir davon ein exakteres Ergebnis und eine geringere Gefahr das restliche Getriebe zu beschädigen.
Das Inlay konstruieren
Die Vermessung des Zahnrades ergab 120 Zähne mit Modul 0.3.
Wie man das Zahnrad berechnet, ist in dem Beitrag “Roboter-Hund Lexibook DOG01” beschrieben.
Die Kurzfassung

Gekennzeichnet wird ein solches Ritzel durch die Anzahl der Zähne und den Zahnmodul. Das ist für z.B. die Bestellung eines Ersatzteils wichtig. Der Zahnmodul lässt sich vereinfacht über den Außendurchmesser (Kopfkreisdurchmesser) und die Zähnezahl bestimmen:
Modul= Außendurchmesser / (Zähnezahl+2)
Link zum Beitrag Roboter-Hund Lexibook DOG01 3D-Druck Zahnrad
So sollte das Inlay aussehen, um exakt in den Spalt des Zahnrads (Bild 3) zu passen und an der Blechscheibe anzuschlagen:

Als 3D Drucker verwendete ich einen Kunstharzdrucker mit seiner Auflösung von 0.05 mm. In Anbetracht der Tatsache, dass bei einem Modul 0.3 die Zahnhöhe nur ca. 0.6 mm beträgt, ist das eigentlich schon etwas zu grob. Ich versuchte es dennoch…
Als Druckmaterial wurde das hochwertige Kunstharz Ultracure3D ® RG 1100 von BASF (FORWARD) verwendet, da es wärmeformbeständig, hart und dennoch ausreichend elastisch für diesen Anwendungsfall ist.
Als eigentliches Problem stellte sich dann heraus, dass diese winzigen Teile nicht an der Druckplatte haften blieben. Das Design wurde deshalb angepasst:

Das Inlay von Bild 4 mit angepasstem Design, damit der Rohling an der Druckplatte des 3D-Druckes haften bleibt.
Dieses Modell verfügt oben über eine größere Auflagefläche und konnte so auch gedruckt werden. Die Abflachung links musste dann allerdings in einem weiteren Arbeitsgang herausgefräst werden, was auf den folgenden beiden Bildern zu sehen ist.


Im Nächsten Schritt wurde das Zahn-Implantat eingesetzt und mit UV-härtendem Kunstharz und einem UV-Laser verklebt.

Das Inlay sitzt fest im Zahnrad und eckt nirgendwo an.
Der Walkman wurde anschließend gereinigt und an den notwendigen Stellen gefettet und geölt und wieder zusammengebaut.
Ein Testlauf bestätigte das gewünschte Ergebnis: Das Klick-Geräusch ist weg. Das Gerät hat wieder einen guten, ungestörten Klang.
Aufwand
Der Gesamtaufwand betrug etwa 8 Stunden. Materialkosten im Cent-Bereich.
Autor

Peter Klemm
Seit 2019 im Repair Café, sowie dem digitalen Makerspace im Kulturforum Hanau (Stadtbibliothek) ehrenamtlich aktiv.
Selbständig seit 1993 im Bereich Entwicklung Maschinenbau / Mechatronik / Software (Windows). Setze seit 2008 den 3D-Druck in diesen Bereichen ein und gebe auch meine Erfahrungen gerne weiter.
Weitere Einzelheiten auf meiner Website: https://repair-labor.de
Kontakt E-Mail: peter.klemm@repair-labor.de
Bildnachweis: Alle Bilder in diesem Beitrage wurden von Peter Klemm zur Verfügung gestellt, wenn nicht anders angegeben.
Ultracur3D® ist ein Markenzeichen der Firma BASF 3D Printing Solutions GmbH, Heidelberg, DE.
Walkman ist eine Marke der Firma Sony für ein tragbares Abspielgerät von Musik (u. a. in Form von Kassetten, CDs, MiniDiscs oder auch MP3- und Video-Dateien), das als kassettenbasiertes Gerät erstmals 1979 auf den Markt kam und in der Folge weltweit unter Jugendlichen Kultstatus erreichte. In den Umgangssprachen mancher Länder ist der Markenname inzwischen zum Gattungsnamen geworden (unabhängig vom Hersteller). … Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Walkman